Wie der Name schon sagt, erklärt oder erklärt, ist ein erklärender Text ein Text, der eine Erklärung eines Ereignisses oder Genoms enthält, das sich auf natürliche, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Aspekte bezieht. Beispiele für Phänomene, die im Erläuterungstext erörtert werden, sind Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben und andere. Beispiele für gesellschaftliche Ereignisse können Arbeitslosigkeit, Gesundheit und andere sein.
Wie der Name schon sagt, erklärt oder erklärt, ist ein erklärender Text ein Text, der eine Erklärung eines Ereignisses oder Genoms enthält, das sich auf natürliche, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Aspekte bezieht. Beispiele für Phänomene, die im Erläuterungstext erörtert werden, sind Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben und andere. Beispiele für gesellschaftliche Ereignisse können Arbeitslosigkeit, Gesundheit und andere sein.
Kurz gesagt, der erklärende Text erklärt die Ursache-Wirkungs-Beziehung eines Ereignisses, nämlich das "Warum" und "Wie", wie es geschehen kann.
Ist es also schwierig zu unterscheiden, welcher Text eine Erklärung ist und welcher nicht? Eigentlich nicht wirklich, geschweige denn erklärender Text hat seine eigenen Eigenschaften, die ihn von anderen Textarten unterscheiden. Die Merkmale des erläuternden Textes sind wie folgt:
1. Der erläuternde Text besteht aus drei Elementen, die eine allgemeine Aussage, Ursache-Wirkung und Interpretation enthalten.
2. Die im erläuternden Text enthaltenen Informationen basieren auf Fakten.
3. Die im erläuternden Text enthaltenen Informationen haben objektiven Charakter.
4. Erläuterungstext beschreibt ein Ereignis.
5. Erläuterungstext ist eine Art von Text, der informativ ist.
Erklärende Textstruktur
Wie oben erwähnt, weist der erläuternde Text mehrere Strukturen auf, die ihn zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfügen. Unter den fraglichen Strukturen sind die folgenden:
1. Eine Phänomenidentifikation, die etwas identifiziert, das erklärt wird. Dies kann mit natürlichen, sozialen, kulturellen und anderen Phänomenen zusammenhängen.
2. Eine Erklärungssequenz, die den Prozess der für das Phänomen relevanten Ereignisse detailliert beschreibt und als Frage erklärt wird, wie oder warum das Ereignis aufgetreten ist.
ein. Das detaillierte Muster der Wie-Frage führt zu einer chronologischen oder schrittweisen Anordnung der Beschreibungen. In diesem Fall sind die Phasen des Auftretens in der Reihenfolge der Zeit angeordnet.
b. Das detaillierte Muster der Frage "warum" wird eine Beschreibung hervorbringen, die in einem kausalen Muster angeordnet ist. In diesem Fall werden die Phasen des Auftretens anhand eines Kausalzusammenhangs angeordnet.
3. Überprüfungen in Form von Kommentaren oder Ansichten zu den Auswirkungen und Folgen der im Text beschriebenen Ereignisse.
Sprachelemente des erklärenden Textes
Das sprachliche Element des erklärenden Textes ist das gleiche wie die Texte im Allgemeinen. Der erläuternde Text konzentriert sich jedoch mehr auf die Verwendung von Konjunktionen im Satz. Als eine Art von Text, der als sachlich (nicht literarisch) eingestuft wird, verwendet der erklärende Text einfache und bezeichnende Wörter.
Das Besondere daran ist, dass es im erklärenden Text keine Befehlssätze oder imperativen Verben gibt, wie sie im prozeduralen Text enthalten sind. Die Sätze im erläuternden Text sind im Allgemeinen Aussagen (bejahend).
Kompilieren der Hauptabschnitte des Erläuterungstextes
Es gibt keinen Unterschied zwischen der Struktur des erläuternden Textes und den Hauptteilen des erläuternden Textes. Die Merkmale des erläuternden Textes sind wie folgt:
1. Die Struktur besteht aus allgemeinen Aussagen
In diesem Abschnitt ist eine erste Beschreibung dessen gemeint, was der Autor über Ereignisse oder Phänomene sagt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Erklärungsstrukturen, in denen diese Struktur erklärt, was aus dem im vorherigen Abschnitt angesprochenen Phänomen zu vermitteln ist. Die nächste Struktur der Interpretation, in diesem Abschnitt drückt der Autor seine Ansichten und sein Verständnis der diskutierten Phänomene aus (Schlussfolgerung des Autors).
2. Enthält Fakten über Phänomene
Der Hauptteil des erklärenden Textes enthält sicherlich Fakten über die im erklärenden Text diskutierten Phänomene. Die Fakten, die verwendet werden, müssen natürlich genau und sachlich sein, basierend auf der Tatsache, dass sie tatsächlich passiert sind.
3. Enthält Informationen, Daten und andere
Faktisch bedeutet hier, Informationen in Form von Daten aus dem wissenschaftlichen Bereich, Beispiele für statistische Daten im Bereich der Geographie, Diagramme von Wechselkursen, die Entwicklung des Rupiah-Wechselkurses im wirtschaftlichen Bereich usw. zu enthalten.
Es kann also ein Umriss von Teilen des erklärenden Textes gezeichnet werden, der aus allgemeinen Aussagen, einer Reihe von Erklärungen und Interpretationen besteht.
Schritte zum Bestimmen des Musters der erklärenden Textentwicklung
Im Allgemeinen werden die erklärenden Textentwicklungsmuster in zwei Teile unterteilt, nämlich:
1. Muster der Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
2. Prozessentwicklungsmuster.
Die Anordnung der Muster bei der Entwicklung des erläuternden Textes kann in den folgenden Schritten erfolgen:
ein. Bestimmen Sie das Thema (Thema)
Wenn Sie das Thema festlegen, beginnen Sie mit den ersten Schritten zur Erstellung eines erläuternden Textes, nämlich was besprochen wird und für wen die Informationen gegeben werden.
b. Erstellen und Kompilieren einer Textskizze mit erklärenden Textthemen
Das Framework zielt darauf ab, die im erläuternden Text enthaltenen Informationen zusammenzustellen und weiterzuentwickeln. Wenn Sie einen Erklärungstext zu einem Erdbeben erstellen möchten, müssen Sie zunächst die Bedeutung, die Ursache des Erdbebens und die Auswirkungen des Erdbebens erläutern. Es ist beabsichtigt, dass die Schrift eine gute Struktur hat.
c. Entwicklung eines vorbereiteten Rahmens
Nach dem Kompilieren des Frameworks besteht der nächste Prozess darin, das Framework zu vollständigen Informationen zu entwickeln. Sie können Informationen aus verschiedenen Quellen für erläuternde Texte einholen. Ordnen Sie dann nach der Struktur des erläuternden Textes, nämlich allgemeine Aussagen, einschließlich der Identifizierung von Phänomenen, Prozessereignissen (Fakten) und Interpretation (Überprüfungen / Schlussfolgerungen).