Satelliten sind Objekte, die andere Objekte mit bestimmten Rotations- und Rotationsperioden umkreisen. Die Erde selbst hat einen natürlichen Satelliten, nämlich den Mond. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie entwickelten sich jedoch künstliche Satelliten, um den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen des Menschen gerecht zu werden. Was sind künstliche Satelliten und welche Arten haben sie?
Künstliche Satelliten sind Himmelskörper, die die Erde im Weltraum umkreisen und absichtlich von Menschen hergestellt werden. Der erste künstliche Satellit, Sputnik 1, wurde am 4. Oktober 1957 von den Sowjets gestartet und startete das russische Sputnik-Programm. Dieser Start löste ein Weltraumrennen zwischen Sovioet und Amerika aus.
Sputnik 1 hilft bei der Identifizierung der Dichte der oberen Atmosphärenschicht, indem Änderungen in ihrer Umlaufbahn gemessen und Daten zur Verteilung von Funksignalen in der Ionisphärenschicht bereitgestellt werden. Da der Satellitenkörper mit Hochdruckstickstoff gefüllt ist, bietet Sputnik 1 auch die erste Möglichkeit zur Meteoritendetektion, da der durch das Eindringen von Messgeräten verursachte Innendruckverlust anhand der Temperaturdaten sichtbar wird, die er an die Erde sendet.
Die künstlichen Satelliten können für verschiedene menschliche Bedürfnisse verwendet werden, beispielsweise für Kommunikationsbedürfnisse, Wetterüberwachung und Fernerkundung.
Kommunikationssatelliten
Die zur Kommunikation verwendeten künstlichen Satelliten befinden sich im Weltraum in einer geostationären Umlaufbahn. Ein Satellit in einer geostationären Umlaufbahn ist ein Satellit, der innerhalb von 24 Stunden eine Umlaufbahn um die Erde nimmt und sich in einer Höhe von 35.880 km über der Oberfläche befindet.
(Lesen Sie auch: Die Form des Mondes und seine Phase sowie seine Auswirkungen auf den Menschen)
Satelliten in der geostationären Umlaufbahn verfügen über ein Gerät namens Transponder, mit dem elektromagnetische Audio- (Ton-) und Video- (Bild-) Signale von Sendestationen auf der Erde empfangen und diese Signale in alle Richtungen in Richtung Erde erneut übertragen werden.
Wetterüberwachung
Dieser künstliche Satellit kann verwendet werden, um verschiedene Änderungen der atmosphärischen Bedingungen, die das Wetter bestimmen, zu verfolgen und aufzuzeichnen. Satelliten, die sich um die Erde entwickeln, tragen verschiedene Instrumente, mit denen Informationen über Temperatur, Druck auf der Erde usw. gesammelt werden.
Die von diesen künstlichen Satelliten erzeugten Daten werden kontinuierlich an Wetterstationen auf der Erde gesendet, die später auf einem Computer verarbeitet werden, der Wettergraphen erstellt.
Fernerkundung
Fernerkundung ist eine Technik zum Sammeln von Informationen über Objekte aus der Ferne, indem kein physischer Kontakt mit dem Objekt hergestellt wird. Diese künstlichen Satelliten für die Fernerkundung befinden sich in sonnensynchronen Bahnen. Die sonnensynchrone Umlaufbahn ist ein Satellit, der sich in einer bestimmten Höhe über der Erdoberfläche so befindet, dass der Satellit immer zur gleichen Ortszeit einen bestimmten Ort auf der Erde passiert.
Satellit in der Welt
Die Welt vermisste auch nicht den ersten Kommunikationssatelliten im Jahr 1976, der als Palapa A1-Satellit bezeichnet wurde. Wo der erste Satellit von einer Rakete aus den USA gestartet und über dem Indischen Ozean bei 830 East Longitude abgefeuert wurde und eine Masse von 574 kg hat.
Dieser Satellit ist seit etwa 9 Jahren als Kommunikationsmedium für Telefon und Fernsehen tätig. Nachdem Palapa A1 seine Betriebszeit beendet hatte, wurde ein neuer Satellit von Palapa A2 ersetzt. Der Palapa A2-Satellit ist ein Kommunikationssatellit von World, der von Perumtel betrieben wird und am 10. März 1977 mit einer Delta 2914-Rakete gestartet wurde und im Orbit 77 East operiert.
Danach wurde 1987 der Palapa B2P-Satellit gestartet, der sich auf einer Höhe von 36.000 km über dem Äquator am Standort 1130 East Longitude befindet und von einer Station auf der Erde genau im Gebiet von Cibinong gesteuert wird. 1996 wurde Palapa C1 neu gestartet, das als Ersatz für den Palapa B4-Satelliten im Geo Stationary Orbit Slot 1130E gedacht war.
Daneben gibt es auch den 2005 gestarteten Satelliten Telkom - 2, der mit der Rakete Ariane 5 aus Frankreich ins All gebracht wurde. Der letzte Satellit ist INASAT - 1, ein Nanosatellit, auch bekannt als Satellit, der kleine elektronische Komponenten mit einem Gewicht von etwa 10 bis 15 kg verwendet.