Das Konzept des Kausalitätsdenkens verstehen

Das Konzept des Denkens von Kausalität mag für einige von uns immer noch fremd klingen. In der Geschichte des Lernens ist dieses Konzept des Denkens jedoch wichtig, da es ein Ereignis eingehend untersuchen kann, sowohl seine Ursache als auch seine Wirkung.

In den vorherigen Materialien wurden verschiedene Konzepte des Denkens in der Lerngeschichte erläutert, z. B. chronologisch, diachron und synchron. Heute werden wir das Konzept des Kausalitätsdenkens diskutieren. Was denkt der Begriff der Kausalität? Mal sehen, die Erklärung!

Das Konzept des Kausalitätsdenkens kann auch als chronologisches Denken bezeichnet werden. Die Kausalität befasst sich mit dem Kausalzusammenhang zwischen zwei oder mehr Ereignissen. Im Allgemeinen ist das Wissen über Kausalzusammenhänge für das Studium der Geschichte sehr wichtig, insbesondere um die Frage zu beantworten, warum ein Ereignis aufgetreten ist.

Die Theorie der Kausalität besteht aus Monokausalität die sich mit Ursache und Wirkung befasst, die zuerst in der Geschichte erschienen sind. Während Multikausalität definiert als Erklärung eines Ereignisses in Bezug auf verschiedene Ursachen.

Ähnlich wie das Konzept des chronologischen Denkens kann es in dieser Kausaltheorie auch ein vollständiges Bild eines Ereignisses gemäß der zeitlichen Abfolge von Ereignissen liefern. Mit anderen Worten, Kausalität kann helfen, ein historisches Ereignis gemäß seinem Zeitpunkt zu rekonstruieren, da es sich auf die Ursache und Wirkung des Ereignisses bezieht.

(Lesen Sie auch: Synchrone Denkkonzepte, was ist das?)

Ein Beispiel für historische Ereignisse mit einem Kausalzusammenhang ist die Ursache und Wirkung der Implementierung des Kultursystems (Kulturstelsel). Zwangsanbau war ein Versuch der niederländischen Kolonialregierung, die niederländischen Bargeldfinanzen zu vertuschen, die aufgrund vieler Kriegsfinanzierungen ein Defizit aufwiesen.

Durch diesen erzwungenen Anbau lud die niederländische Kolonialregierung die Ureinwohner ein, Exportkulturen wie Tee, Tabak, Kakao, Kaffee und Chinin anzupflanzen. Während des rund 40-jährigen Zwangsanbaus gelang es den Niederländern, Gewinne aus dem Verkauf von Exportkulturen zu erzielen und den Ureinwohnern, die Exportkulturen anpflanzten, aber nicht das bekamen, was sie von der niederländischen Kolonialregierung verdient hatten, tiefes Leid zuzufügen.

Im Konzept des Kausalitätsdenkens ist zu sehen, dass die "Ursache" dieser historischen Ereignisse das "Zwangskultivierungssystem" der niederländischen Kolonialregierung ist. In der Zwischenzeit umfassen die Folgen dieser historischen Ereignisse:

  1. Die Menschen leiden in Form von Hunger, weil die Menschen sich zu sehr auf Exportkulturen konzentrieren, damit Nahrungspflanzen vernachlässigt werden.
  2. Die Landwirte lernen die Arten und Wege der Pflege von Exportkulturen kennen.
  3. Die niederländischen Humanisten und Liberalen kritisierten die Politik des Zwangskultivierungssystems.
  4. Eine neue Politik ist entstanden, um den als ethische Politik bekannten Gefallen zu erwidern.

Wenn man sich diese Erklärung ansieht, muss das Konzept des Kausalitätsdenkens auch im Alltag angewendet werden, damit es zur Lösung von Problemen beitragen kann. Der Grund ist, wenn wir nicht über Ursache und Wirkung nachdenken, können wir willkürlich handeln und es wird Probleme verursachen.

kürzliche Posts

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found