Wussten Sie, dass unsere kleinen Körper schon bei unserer Geburt voller Knochen sind? Es gibt mindestens 270 Knochen, aus denen das menschliche Skelett bei der Geburt besteht. Diese Zahl schrumpft dann beim Eintritt ins Erwachsenenalter auf etwa 206 Knochen, da sich mehrere Knochen verbinden.
Die Knochen, aus denen das menschliche Skelett besteht, werden dann in zwei Teile unterteilt, nämlich das axiale Skelett, das aus 80 Knochen besteht, und das appendikuläre Skelett, das aus 126 Knochen besteht.
Axialrahmen
Der axiale Rahmen ist der axiale Rahmen des Körpers, der die Achse des Körpers bildet und die Organe in Kopf, Hals und Körper stützt und schützt.
Seine Aufgabe ist es, die menschliche Haltung aufrechtzuerhalten, um aufrecht zu bleiben, indem Gewicht von Kopf, Hals sowie Ober- und Unterkörper auf das Hüftgelenk übertragen wird. Das axiale Skelett besteht aus Schädel, Brustbein, Rippen, Steißbein und Wirbeln.
1. Schädelknochen
Der Schädel besteht aus 28 Knochen und dient nicht nur zum Schutz des Gehirns, sondern bietet auch genügend Abstand zwischen den Augen für stereoskopische Ansichten und positioniert die Ohren so, dass das Gehirn die Richtung und Entfernung des Schalls abschätzen kann.
Die Knochen, die den Schädel bilden, unterscheiden sich durch den Gesichtsschädel (Gesicht) und den Schutzschädel des Gehirns (Kuppel). Die knöchernen Verbindungen im Schädel sind nahtlos oder unbeweglich. Währenddessen sind die Gelenke zwischen den Schädelknochen tote Gelenke, die als Nähte bezeichnet werden.
Nun, für diejenigen unter Ihnen, die sich fragen, warum der Kopf hin und her bewegt werden kann, links oder rechts und so weiter, ist dies nichts anderes als, weil es ein Gelenk gibt, das den Schädel mit der Wirbelsäule verbindet, das als Atlasgelenk bezeichnet wird (Drehgelenk).
2. Brustbein
Die nächste menschliche Skelettstruktur ist das Sternum, das besteht aus:
- Der Kopf / stromaufwärts (Manubrium) befindet sich oben am Brustbein, wo die erste und die zweite Rippe anhaften.
- Der Körper / Gladious (Corpus), der sich in der Mitte befindet, ist dort, wo die dritte bis siebte Rippe befestigt sind, das acht bis zehn Rippengelenk.
- Der Schwanz / Knochen des Schwertes (Processusxiphoideus), der Knorpel ist, befindet sich unten.
3. Rippen
Besteht aus 12 Paaren, sind die hinteren Enden der Rippen an den Wirbeln der Wirbelsäule befestigt und in drei Teile unterteilt:
- Echte Rippen das sind sieben Paare. Wo das hintere Ende an den Wirbeln befestigt ist, während das vordere Ende am Brustbein befestigt ist.
- Gefälschte Rippen das sind drei Paare. Das hintere Ende ist an der Wirbelsäule befestigt, während das vordere Ende an der Rippe oben befestigt ist.
- Schwimmende Rippen das sind zwei Paare. Hier ist das hintere Ende an der Wirbelsäule befestigt, während das freie vordere Ende nicht befestigt ist.
4. Die Wirbel der Wirbelsäule
Die Wirbel bestehen aus 33 Wirbeln, die in unregelmäßige Abschnitte unterteilt sind. Die Funktion dieses menschlichen Skeletts besteht darin, den Körper zu strecken und das Gleichgewicht zu halten, Kopf und Hände zu stützen und ein Ort zum Anbringen von Muskeln, Rippen und mehreren Organen zu werden.
Appendikulärer Rahmen
Der appendikuläre Rahmen ist ein zusätzlicher Rahmen, der in diesem Fall als Aktivator des Körpers fungiert und die Bewegungsmittel wie Hände und Füße zusammensetzt. Dieser Rahmen umfasst die oberen Gliedmaßen (Vorderbein / obere Extremität), die unteren Gliedmaßen (Unterschenkel / untere Extremität), Schulterarmbänder und Beckenarmbänder.
1. Obere Extremität (extremitas superior)
- Humerus oder Oberarmknochen, der eine Gruppe langer Knochen / Rohre bedeckt, deren oberes Ende groß, glatt und von Schulterblättern umgeben ist.
- Radius und Ulna/ Hebel und Elle, wodurch sich das Handgelenk drehen kann.
- Karpal oder Handgelenk, besteht aus 8 Knochen, die durch Bänder verbunden sind.
- Mittelhandknochen oder die Handfläche, die aus fünf Fingern besteht. Oben ist es mit den Handgelenksknochen verbunden, während der untere Teil den Fingerknochen (Palanges) entspricht.
- Phalangen (Radiusknochen), der aus 14 Knochen besteht. Jeder Finger besteht aus drei Knochen, mit Ausnahme des Daumens, der nur zwei Knochen hat.
2. Untere Extremität (extremitas inferior)
- Femur oder Oberschenkelknochen, der Gruppen langer Knochen umfasst und vom Hüftarmband bis zum Knie reicht.
- Tibia und Fibula/ Schienbein und Wadenknochen.
Das Schienbein ist größer als der Wadenknochen, da es dem Gewicht oder dem Körpergewicht standhält. Am Wadenknochen haften mehrere Muskeln.
- Patela oder die Kniescheibe, die sich zwischen Femur und Tibia befindet und dazu dient, das Kniegelenk zu schützen und die Sehnen, aus denen das Knie besteht, zu stärken.
- Fußwurzel oder Knöchelknochen, der kurze Knochen enthält und aus 8 Knochen besteht, von denen einer der Fersenknochen ist.
- Mittelfuß oder die Fußsohle, die aus 5 horizontalen Knochen besteht.
- Palanges oder die Zehen. Jeder Finger besteht aus 3 Knochen, mit Ausnahme des Daumens, der aus 14 Knochen besteht.
3. Schulterarmband
- Schlüsselbein (Schlüsselbein)
- Schulterknochen (Schulterblatt)
4. Hüftarmbänder.
- Darmknochen (os illium) besteht aus zwei Teilen, nämlich dem linken und dem rechten. Seine Funktion besteht darin, das Körpergewicht und die Körperhaltung als Hebepunkt für Muskeln, Sehnen und Bänder zu unterstützen und die inneren Organe zu schützen.
- Hüftknochen (Becken-Os) ist eine Höhle, die durch die Verbindung zwischen den Knochen des Beckens gebildet wird.
Seine Funktion ist es, das Gewicht des Oberkörpers beim Sitzen, Stehen und bei Aktivitäten zu unterstützen. Bei Frauen ist dies für die Empfängnis während der Schwangerschaft zuständig und schützt die Eingeweide des Beckens und der Eingeweide des Bauchraums (unterer Teil der Harnwege, innere Fortpflanzungsorgane).
- Knochen sitzen (os ichium), halbkreisförmig und nach oben gerichtet. Seine Funktion besteht darin, die untere Wirbelsäule zu unterstützen und die Bewegung der Oberschenkel zu unterstützen.
- Schambein (os pubis) hat zwei Zweige, von denen einer zur Seite nach oben und einer zur Unterseite führt. Seine Funktion ist es, die Fortpflanzungsorgane / -organe zu schützen.