Analyse von Inhalt, Struktur und Sprache des Vorlesungstextes

Vorträge werden als Aktivitäten definiert, die zwischen dem Sprecher und der Öffentlichkeit als Zuhörer durchgeführt werden. Ziel ist es, Informationen und Wissen zu vermitteln. Der Redner, der die Vorlesung hält, ist in der Regel eine Person, die sein Fachgebiet gut beherrscht. Die Vorträge können persönlich oder über Kommunikationsmittel wie Fernsehen, Radio und Internet gehalten werden. Normalerweise gibt es dafür einen unterstützenden Text. Wir kennen den Begriff Vorlesungstext

Der Vorlesungstext kann in zwei Teile geteilt werden, nämlich Sprache und Predigt. Rede ist eine Aktivität zwischen dem Sprecher und der Öffentlichkeit. Der Zweck des Sprechers bei einer Rede besteht normalerweise darin, etwas einzuladen, um etwas zu tun oder zu überzeugen. Inzwischen, Predigt diskutiert die Wissenschaft der Religion und ihre Praxis. Der Zweck des Predigers, der eine Predigt hält, besteht darin, den Glauben zu stärken.

In diesem Artikel werden wir den Inhalt, die Struktur und die Sprachregeln des Vorlesungstextes diskutieren.

Struktur der Vorlesungstext

Strukturell ist dieser Text in drei Teile unterteilt, nämlich das Öffnen, den Inhalt und das Schließen. Öffnung oder die Einführung enthält eine Einführung in die Probleme, Probleme oder Ansichten des Sprechers zu den Themen, die er in der Vorlesung diskutieren wird.

Inzwischen, Inhalt ist ein Erklärungsmaterial oder eine Reihe von Argumenten des Sprechers in Bezug auf die Einleitung. Der Inhalt wird auch mit Fakten ergänzt, die die Argumentation des Sprechers stützen.

(Lesen Sie auch: So verfassen Sie einen Vorlesungstext)

Schließlich schließt dieser Text mit einer erneuten Bestätigung der Aussagen im vorherigen Abschnitt. Schließen Es kann auch eine Zusammenfassung des gesamten Materials sein, das in der Einleitung oder im Inhalt geliefert wurde.

Sprachregeln

Neben der Struktur kann der Text einer Vorlesung auch anhand der Regeln der darin verwendeten Sprache identifiziert werden. Zuerst, Text verwendet im Allgemeinen ein Pronomen der ersten Person oder einen Plural der zweiten Person. Beispiele für First-Person-Pronomen sind "I" und "I". In der Zwischenzeit ist das Plural der zweiten Person "Kami". Vorlesungstexte enthalten häufig auch Begrüßungswörter, die an den Hörer gerichtet sind. Ein Beispiel ist "Gentlemen", "Mothers". und "meine Damen und Herren."

Darüber hinaus werden in diesem Text im Allgemeinen auch Fachbegriffe oder Wörter verwendet, die sich auf das diskutierte Material beziehen. Wenn in einer Vorlesung beispielsweise über Sprache gesprochen wird, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Konzepte von Etikette, Höflichkeit, Sarkasmus und Euphemismen erörtert werden.

Um Argumente mit Fakten zu verknüpfen, werden im Vortragstext Wörter verwendet, die die Beziehung des Arguments zeigen, z. B. kausale und zeitliche Beziehungen sowie Vergleiche oder Widersprüche.

Beispiele für Wörter, die auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung hinweisen, sind "wenn", dann "Ursache", weil "also" folglich "und" daher "zeigen, dass die zeitliche Beziehung und der Vergleich / Widerspruch" davor "sind. "dann", "am Ende", "im Gegenteil", "es ist anders" und "jedoch".

Vorlesungstexte enthalten in der Regel auch mentale und überzeugende Verben. Mentale Verben zeigen die Reaktion des Sprechers auf etwas an. Die mentalen Verben umfassen "Besorgnis", "Schätzung", "Bewundern", "Verdächtiger", "Erhalten", "Annehmen" und "Schließen".

In der Zwischenzeit wird das Wort überzeugend verwendet, um die Zuhörer zu ermutigen und einzuladen, etwas zu tun. Überzeugende Wörter sind zum Beispiel "sollte", "sollte", "erwartet werden", "brauchen", "komm schon" und "sollte".

kürzliche Posts

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found