Ostdeutschland oder sein offizieller Name, die Deutsche Demokratische Republik oder RDJ, war während des Kalten Krieges ein Ostblockland. Das ostdeutsche Territorium war früher deutsches Territorium, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von sowjetischen Truppen besetzt wurde.
Die Geburt Ostdeutschlands begann mit dem Potsdamer Abkommen, das Deutschland in vier Regionen aufteilte, nämlich die Vereinigten Staaten, Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion. Ostdeutschland, das der Sowjetunion "gehörte", war kommunistisch, während Westdeutschland liberal-kapitalistisch war
Am 31. August 1961 war der Bau der Berliner Mauer gleichzeitig ein Zeichen des Kalten Krieges zwischen beiden Seiten, nämlich Westdeutschland und Ostdeutschland. Die sichtbarste Auswirkung des Baus dieser Mauer ist das Verbot von Besuchen zwischen den beiden Ländern.
Anfang der neunziger Jahre begann die politische Situation zwischen den beiden Ländern instabil zu werden. Wo es eine Bewegung der Bürger gibt, um Westdeutschland und Ostdeutschland zu vereinen. Es kam zu einer Reihe sozialer und politischer Ereignisse, die zum Fall der Berliner Mauer und zum Aufstieg einer liberalisationsorientierten Regierung führten. 1990 fanden offene Wahlen statt, gefolgt vom Zusammenbruch der DDR. Auch Deutschland hat sich am 3. Oktober 1990 wieder vereint.
(Lesen Sie auch: Hintergrund und Auswirkungen der russischen Revolution)
Der Zusammenbruch der DDR und der formellen Union Deutschlands war durch ein Treffen in Ottawa gekennzeichnet, an dem hochrangige Beamte aus West- und Ostdeutschland teilnahmen. Plus die vier siegreichen Länder des Zweiten Weltkriegs, nämlich die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Unisoviet und Frankreich. Dieses Treffen schien dem einheitlichen deutschen Staat die volle Souveränität zu bestätigen.
Der vereinigte deutsche Staat wird dann Mitglied der Europäischen Gemeinschaft (später der Europäischen Union) und der NATO. Der Begriff "Wiedervereinigung" selbst wird im Gegensatz zur ursprünglichen Vereinigung des deutschen Staates im Jahre 1871 verwendet.
Obwohl gewöhnlich mit dem Begriff "Wiedervereinigung" bezeichnet, handelt es sich tatsächlich um eine "Vereinigung" des deutschen Landes zu einer größeren Einheit, die es noch nie gegeben hat. Deutsche Politiker selbst vermeiden solche Begriffe und nennen sie lieber die Wendeoder das Ende der Trennung.